Pressemitteilungen

Neues von Ihrer Volksbank eG im Kreis Freudenstadt

Hier finden Sie unsere aktuellen Pressemitteilungen. Wir informieren die Presse regelmäßig über Aktivitäten und Neuigkeiten in eigener Sache.


Volksbank Horb Stiftung unterstützt Engagement für Kultur, Soziales und Jugend in Horb

Presseinformation vom 10.04.2025


Horb am Neckar, 09. April 2025 – Im Rahmen eines Pressegesprächs in der Hauptstelle Horb der Volksbank eG im Kreis Freudenstadt übergab die Volksbank Horb Stiftung heute gleich mehrere Spenden zur Förderung von kulturellem, sozialem und jugendlichem Engagement in der Region. Insgesamt 6.000 Euro wurden dabei an drei Projekte überreicht – ein starkes Zeichen für Verbundenheit der Volksbank zu den Menschen vor Ort.

3.000 € für die 27. Musiktage Horb – Programm vorgestellt

Den Auftakt bildete die Spendenübergabe von 3.000 Euro an Sven Gnass, Leiter der Musikschule Horb und Organisator der traditionsreichen Musiktage, die in diesem Jahr bereits zum 27. Mal stattfinden. Mit großer Begeisterung stellte Gnass das diesjährige Programm vor, das einmal mehr ein beeindruckendes musikalisches Spektrum und erstmals auch eine Aufführung des Stuttgarter Balletts beinhaltet.

Die Besucher erwarten folgende Highlights:

  • Eröffnungs-Soirée mit Harfe & Orchester im Schloss Weitenburg
  • Muttertagskonzert mit Iskandar Widjaja Trio Lacrimae im Kloster Horb
  • Konzert mit Sebastian Lotzer, Orchester, Gitarre und Balett in der Stiftskirche in Horb
  • Das Horber Konzert in St. Mauritius in Nordstetten mit Werken von Chopin, Beriot, Rieding

Sven Gnass erläuterte, dass die Musiktage Horb für Vielfalt, Qualität und Begegnung stehen. Es ist der Musikschule gelungen, regionale wie überregionale Künstlerinnen und Künstler zu gewinnen, die mit ihren Konzerten ein breites Publikum ansprechen werden. Diese Unterstützung der Volksbank Horb Stiftung ist nicht nur eine finanzielle Hilfe – sie ist eine Wertschätzung für die kulturelle Arbeit, die wir gemeinsam mit vielen engagierten Musikerinnen und Musikern leisten, bedankt sich Gnass.

Der Stiftungsrat der Volksbank Horb Stiftung – vertreten durch Stefan Waidelich, Tobias Burkhardt, Susanne Beyer-Faiß, Rainer Hertkorn und Beate Nick – betonte die Bedeutung kultureller Angebote für das gesellschaftliche Leben:

„Die Musiktage Horb sind ein fester Bestandteil unseres Kulturkalenders. Sie verbinden Generationen, fördern Talente und schaffen unvergessliche Momente. Genau solche Projekte möchten wir mit unserer Stiftung stärken“, erklärte Stefan Waidelich im Namen des Stiftungsrats.

 

2.000 € für die Ökumenische Vesperkirche Horb

Ebenfalls unterstützt wird in diesem Jahr die Ökumenische Vesperkirche Horb, die ein Ort der Begegnung, der Wärme und der gelebten Nächstenliebe ist. Elisabeth Wütz, Dekanatsreferentin der Stadt Horb, nahm die Spende in Höhe von 2.000 Euro dankend entgegen. Frau Wütz betonte, dass die Vesperkirche mehr ist als ein warmes Mittagessen. Sie verbindet Vielfalt, stellt die Begegnung in den Mittelpunkt und bringt Menschen zusammen, die sonst vielleicht nie ein Gespräch führen würden. Die Spende gibt der Ökumenischen Vesperkirche Horb Rückenwind für ihre gemeinsame Arbeit.

1.000 € für die Stadtranderholung Horb

Ein weiteres Zeichen für die Unterstützung junger Menschen setzte die Stiftung mit einer Spende in Höhe von 1.000 Euro an die Stadtranderholung Horb. Oberbürgermeister Peter Rosenberger und Jugendreferent Markus Guse nahmen den symbolischen Scheck entgegen.

Die Herren stellten fest, dass die Stadtranderholung für viele Kinder in Horb ein echtes Sommerhighlight ist – mit Spiel, Spaß und Gemeinschaft. Dabei spielt auch die Übernahme von Verantwortung eine wichtige Rolle. Die Volksbank Horb Stiftung zeigt mit ihrer Zuwendung, wie sehr ihr das Wohl der Jüngsten in der Region am Herzen liegt. „Diese Unterstützung der Volksbank Horb Stiftung ist nicht selbstverständlich“, betonte OB Rosenberger.

Engagement mit Herz und Weitblick

Mit ihrem Engagement setzt die Volksbank Horb Stiftung ein starkes Zeichen für regionales Miteinander und gesellschaftliches Engagement. Die Kombination aus Kulturförderung, sozialer Unterstützung und Jugendhilfe macht deutlich, wie breit das Stiftungswirken aufgestellt ist.

„Als Stiftung möchten wir gezielt dort helfen, wo Menschen mit Leidenschaft und Einsatz unsere Gesellschaft gestalten. Heute konnten wir das in besonderer Weise erleben“, fasste Tobias Burkhardt zusammen.

Von links nach rechts: Markus Guse (Jugendreferent der Stadt Horb), Susanne Beyer-Faiß, Beate Nick, Stefan Waidelich und Rainer Hertkorn (Stiftungsrat der Volksbank Horb Stiftung), Elisabeth Wütz (Dekanatsreferentin der Stadt Horb), Peter Rosenberger (Oberbürgermeister der Stadt Horb), Tobias Burkhardt (ebenfalls Stiftungsrat der Volksbank Horb Stiftung) und Sven Gnass (Leiter der Musikschule Horb und Organisator der Musiktage)

Volksbank eG im Kreis Freudenstadt verzeichnet starkes Geschäftsjahr 2024 – Fusion mit Volksbank Nordschwarzwald eG in Vorbereitung

Presseinformation vom 02.04.2025

Freudenstadt, 02.04.2025– Die Volksbank eG im Kreis Freudenstadt blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Trotz herausfordernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen konnte die Genossenschaftsbank erneut stabile Zahlen präsentieren und wichtige strategische Weichen für die Zukunft stellen. Gleichzeitig wurden erste Schritte zur Vorbereitung der geplanten Fusion mit der Volksbank Nordschwarzwald eG unternommen.

Vorläufige Bilanzzahlen 2024

Die vorläufigen Zahlen für das Geschäftsjahr 2024 zeigen eine gute und solide Entwicklung:

• Bilanzsumme: 1.486 Mio. Euro (+3,1 %)

• Betreutes Kreditvolumen: 1.023 Mio. Euro (+3,3 %)

• Betreutes Kundenanlagevolumen: 1.900 Mio. Euro (+5,8 %)

• Betreutes Kundenvolumen: 2.923 Mio. Euro (+4,9 %)

• Mitgliederzahl: 21.816

„Wir sind mit der Entwicklung des Jahres 2024 zufrieden. Trotz globaler wirtschaftlicher Unsicherheiten konnten wir unsere Position als verlässlicher Partner für unsere Mitglieder und Kunden behaupten“, sagt Jürgen Frey, Vorstand der Volksbank eG im Kreis Freudenstadt.

Besonders freut sich die Bank über ihr überdurchschnittliches Kundenkreditwachstum im zurückliegenden Geschäftsjahr mit +3,3 % auf 1.023 Mio. Euro. Trotz des Einbruchs im privaten Wohnungsbau und Zurückhaltung bei Investitionen im gewerblichen Bereich konnten mit dem starken Wachstum weitere Marktanteile gewonnen werden. Gleichzeitig sind die Aufwendungen für Kreditausfälle weiterhin auf einem niedrigen Niveau.

Im Kundenanlagegeschäft konnte die Volksbank eG im Kreis Freudenstadt ebenfalls Gelder hinzugewinnen und mit einem bilanziellen Wachstum von +4,1 % auf 1.153,2 Mio. Euro sowie einem gesamten Kundenanlagewachstum von +5,8 % ein sehr gutes Niveau erreichen. „Wir sehen diese guten Entwicklungen unter anderem als Ergebnis unserer langjährigen, vertrauensvollen Kundenbeziehungen“, stellt Vorstandssprecher Stefan Waidelich fest. „Dies zeigt sich auch in der schnellen und hohen Zustimmung zu unseren neuen Girokontomodellen.“

Diese positiven Entwicklungen schlagen sich in einem höheren Zins- und Provisionsertrag nieder. Gleichzeitig ist auch die Volksbank von den steigenden Kosten betroffen. Trotz eines höheren Personal- und Sachaufwands konnte der positive Ergebnistrend im Geschäftsjahr 2024 weiter fortgesetzt werden. Auch das Eigenkapital hat sich auf einem hohen Niveau weiter verbessert.

Am erfolgreichen Geschäftsjahr sollen die Mitglieder der Volksbank eG im Kreis Freudenstadt ebenfalls partizipieren. Vorstand und Aufsichtsrat werden der Vertreterversammlung im Juli 2025 erneut die Auszahlung einer Dividende in Höhe von 3,5 % vorschlagen.

Fusion mit der Volksbank Nordschwarzwald eG in Vorbereitung

Ein zentraler strategischer Schritt für die Zukunft ist die geplante Fusion mit der Volksbank Nordschwarzwald eG. In den letzten Wochen wurden erste Projekte zur Vorbereitung gestartet, und es erfolgte ein erstes Kennenlernen auf Führungsebene. Unter dem Motto ‚Allein sind wir stark – gemeinsam sind wir stärker!‘ sollen die Stärken der beiden mittelgroßen, regional verwurzelten Banken bewahrt und ausgebaut werden. Diese Idee findet nach Aussage beider Banken viel positive Resonanz. Die Banken möchten auf diese Weise langfristig ihre wirtschaftliche Stabilität sichern und die persönliche Nähe zu den Mitgliedern und Kunden bewahren. Die Entscheidungen der zukünftigen Bank sollen weiterhin kundennah und mit Fokus auf die Region getroffen werden. Bereits bisher kooperieren beide Banken erfolgreich z.B. im Ausbildungsbereich oder Immobiliengeschäft. Mit der neuen gemeinsamen Plattform PIA werden unterschiedlichste Dienstleistungen rund um die Immobilie angeboten.

Vorstandssprecher Stefan Waidelich betont: „Ein wesentlicher Aspekt: Die Volksbank wird weiterhin in der Fläche präsent bleiben – es sind keine Filialschließungen im Zusammenhang mit der Fusion geplant. Die räumliche Nähe, bewährte Strukturen und das soziale Engagement sollen erhalten bleiben, damit die Bank auch zukünftig ein verlässlicher Partner für ihre Mitglieder und die Region bleibt.“

„Die Gespräche mit unseren Kollegen der Volksbank Nordschwarzwald eG verlaufen sehr konstruktiv. Wir sehen in dieser Fusion eine große Chance, gemeinsam noch stärker zu werden und den Herausforderungen der Zukunft proaktiv zu begegnen“, so Vorstand Tobias Burkhardt.

Die Fusion soll in den kommenden Monaten weiter konkretisiert werden, mit dem Ziel, die Weichen für eine gemeinsame und erfolgreiche Zukunft zu stellen.

Über die Volksbank eG im Kreis Freudenstadt

Die Volksbank eG im Kreis Freudenstadt ist eine regional verwurzelte Genossenschaftsbank mit 10 Geschäftsstellen, 7 SB-Standorten (inkl. Kooperationen) und einer starken Kundenorientierung. Sie bietet ein breites Spektrum an Finanzdienstleistungen für Privat- und Firmenkunden und setzt sich für die Förderung der regionalen Wirtschaft ein.

 

Von links nach rechts: Jürgen Frey (Vorstand), Stefan Waidelich (Vorstandssprecher) und Tobias Burkhardt (Vorstand)

Pressemitteilung: Bilanzpresseinformation und Fusion der VB FDS

03. April 2025



Pressemitteilung: Online-Plattform "Wohnen in der Region" ist gestartet

17. Februar 2025

Bauen, Wohnen, Modernisieren: Mit der Persönlichen Immobilien-Assistentin „PIA“ ist an alles gedacht

Neun Genossenschaftsbanken aus dem Umkreis nutzen die Persönliche Immobilien-Assistentin (PIA) zukünftig gemeinsam. Auf der Online-Plattform „Wohnen in der Region“ werden alle erforderlichen Schritte rund um die Immobilie begleitet.

Kaufen, Bauen, Modernisieren, Verkaufen, Mieten oder Vermieten – auf der Plattform „Wohnen in der Region“ findet man alles rund um das Thema Immobilien. PIA, die Persönliche Immobilien Assistentin, vermittelt Interessenten an die richtigen Experten und begleitet online durch das persönliche Immobilienprojekt.

Gemeinsam geht alles besser – dafür stehen die Genossenschaftsbanken seit über 160 Jahren. Deshalb haben sich neun Genossenschaftsbanken aus den umliegenden Regionen auf Initiative der Vereinigte Volksbanken eG zusammengeschlossen, um die Online-Plattform www.wohneninderregion.de gemeinsam zu betreiben.

Kunden erhalten auf der Plattform kostenlos umfangreiche Informationen und Schnellchecks zu den Themen Bauen, Kaufen und Modernisieren. So können die Nutzer beispielsweise einfach und schnell Immobilien in der Region finden, den Wert der eigenen Immobilie ermitteln, eine Baufinanzierung berechnen, einen Beratungstermin vereinbaren, einen Modernisierungscheck durchführen, einen Bausachverständigen oder einen Notar finden und viele weitere Services nutzen. Lisa-Marie Schmid, Projektleiterin von PIA-Wohnen in der Region gibt einen kleinen Ausblick „Die Plattform entwickelt sich stetig weiter. Mittelfristig wollen wir hinter den Angeboten und Services ein regionales Netzwerk von Experten zur Verfügung stellen. Die Planung und die Umsetzung werden eine unserer nächsten Aufgaben sein.“

Die gemeinsame Plattform wurde von der Impleco GmbH, einem FinTech Unternehmen aus Berlin, entwickelt und bereitgestellt. Mit vereinten Kräften und in enger Zusammenarbeit der neun Genossenschaftsbanken wurde die Plattform aus der Taufe gehoben. Von nun an profitieren alle Menschen in den jeweiligen Regionen von einem leistungsfähigen digitalen Angebot, welches mit der persönlichen Begleitung durch die jeweilige Hausbank ergänzt wird.

Die teilnehmenden Banken sind: Vereinigte Volksbanken eG, Volksbank in der Region eG, Genossenschaftsbank Weil im Schönbuch eG, Raiffeisenbank im Kreis Calw eG, Volksbank Leonberg Strohgäu eG, Volksbank Raiffeisenbank AmmerGäu eG, Volksbank eG im Kreis Freudenstadt, Raiffeisenbank Aidlingen eG, Volksbank Nordschwarzwald eG













Auszug aus der Bilanzpressekonferenz 2023

Information für unsere Kunden

  • Betreutes Kundenvolumen der Volksbank eG im Kreis Freudenstadt ca. 2,8 Mrd. € (+7,3 %)
  • Starkes Wachstum der Kundenkredite um 83 Mio. € (+11,2 %)
  • 21.886 Menschen sind Mitglied. Damit jeder 3te Einwohner im Geschäftsgebiet
  • Dividendenvorschlag für das Geschäftsjahr 2023: 3,5 % p.a.
  • Die Volksbank investiert weiterhin in ihr Filialnetz
  • Wir bedauern die geplante Fusion zwischen der VR Bank Dornstetten-Horb und der
    Volksbank in der Region mit Sitz in Tübingen. Eine Konsolidierung im Landkreis wäre
    aus unserer Sicht naheliegender.